Quadrocopter, bzw. Fluggeräte sind in letzter Zeit ganz besonders als Flugmodelle beliebt und bekannt geworden. Immerhin handelt es sich hierbei um eine ganz spezielle Entwicklung. Vier Rotoren befinden sich auf einer Art von Plattform, diese sind auf derselben Ebene montiert, damit es zum Auftrieb kommt.
Lustiges Lenken per Fernsteuerung
Ein Fluggerät wird per Fernsteuerung gelenkt und gestartet, in den meisten Fällen ist sie mit einer Kamera ausgestattet. Das Fluggerät kann über die Steuerung unterschiedliche Neigungswinkel annehmen. So wird für den gewünschten Auftrieb und Antrieb gesorgt.
Ein Quadrocopter ist so etwas wie ein Hubschrauber. Deshalb ist es möglich, das Fluggerät ohne Anlauf und sogar senkrecht zu starten. Dasselbe gilt natürlich auch für die Landung. Ein Fluggerät wird außerdem mit elektrischem Strom aus dem Akku betrieben. Je nachdem, wie stark der Akku ist, sich richtet sich auch die Flugdauer aus. Manche Modelle können sogar bis zu 30 Minuten lang fliegen, andere wiederum beschränken sich auf eine Flugzeit von zwölf oder 7 Minuten.
Beste Ergebnisse mit HD Kamera
Wenn ein Quadrocopter mit einer Kamera ausgestattet ist, macht es noch mehr Spaß, diesen zu fliegen. In diesem Fall wird eine so genannte HD Kamera bevorzugt. Mittlerweile ist es möglich, mit dem Fluggeräte heutzutage ohne Probleme das Flugverhalten beizubehalten, damit die Videos oder Bilder hervorragend und mit bester Qualität festgehalten werden.
Unterschiedliche Größen
Was die Größe von einer Fluggerät betrifft, so kann diese zwischen wenigen Zentimetern bis einem Maximum von 60 cm variieren. Es gibt übrigens Fluggeräte mit Kamera oder ohne Kamera. Wer mag, kann sein Fluggerät später aber auch auf Wunsch individuell nachrüsten.
Die Kamera des Fluggeräts verfügt über einen internen Speicher, bzw. über eine interne Speicherkarte. Mittlerweile gibt es auch Möglichkeiten per Direktübertragung auf die Bodenstation. So wird direkt gesehen, wo auch geflogen wird. Wer mag, kann die Bilder oder das Video direkt auf das Tablet oder auf das Smartphone übertragen. Mit einer Videobrille fühlt es sich an, als würde man fliegen. Die Bilder werden der währenddessen gleichzeitig angezeigt und auch gespeichert.
Ausschlaggebende Kaufkriterien beim Quadrocopter kaufen
Ist man noch Anfänger, stellt sich als erstes die Frage, welches Einstiegsmodell sich am besten empfiehlt. Sollte die Fluggerät über eine Kamera verfügen oder nicht? Diese und noch viele weiteren Fragen sollten am besten vom fachlich geschulten Personal beantwortet werden.
Die Frage der Nutzung ist das erste, was geklärt werden sollte. Je nachdem, kann die Fluggerät nämlich entweder drinnen oder draußen genutzt werden. Ein Nano Quadrocopter oder ein so genannter Mini Quadrocopter eignen sich zum Beispiel für viel Spaß in der Wohnung. Die kleinen Fluggeräte lassen sich in den eigenen vier Wänden präzise und einfach steuern. Dadurch ist auch die Wohnungseinrichtung nicht gefährdet.
Draußen oder drinnen?
Wer draußen mit der Drohne fliegen möchte, sollte sich für eine Kamera entscheiden. Der so genannte F D V Flug ist hierbei interessant. Das bedeutet, dass der Pilot eine Echtzeit Übertragung nutzen kann und quasi sieht, was auch das Fluggerät filmt. So können besonders spannende und spektakuläre Unternehmungen gestartet werden.
Ganz besondere Fluggeräte, die hauptsächlich draußen eingesetzt werden, benötigen eine „komm nach Hause Funktion“, sowie auch gute Stabilisatoren. Falls die Drohne plötzlich außerhalb der Reichweite ist, ist es dadurch möglich, wieder zurück nach Hause zu finden. Eine Fernbedienung ist in jedem Fall erforderlich.
Die einen Ansprüche eingrenzen
Es empfiehlt sich, als erstes festzustellen, ob der Quadrocopter für den Einstieg eher preisgünstig oder teuer sein darf. Des Weiteren stellt sich die Frage danach, wo der Quadrocopter seinen Einsatz findet: drinnen oder draußen? Wer eine Spielzeug Fluggerät sucht, kann sich ebenfalls genau in diesem Spezialbereich umsehen. Wer hingegen ein Fluggerät mit Kamera möchte und bei sämtlichen Windverhältnissen und Wetterverhältnissen fliegen will, sollte auf gute und technisch versierte Stabilisierungssysteme, bzw. auf GPS Wert legen. Eventuell kann der Preis des Fluggeräts ein bisschen höher sein, denn in diesem Fall bringt die Pilotenperspektive, sowie eine Live Übertragung direkt zum Boden. An der Qualität sollte in punkto Videos und Fotos aus der Luft übrigens nicht gespart werden, deshalb ist die Bildstabilisierung besonders wichtig.
Für Anfänger oder für Fortgeschrittene?
Es wird also entweder zwischen Anfänger Fluggeräte für Spaß und Fluggeräte mit fortschrittlicher Technik unterschieden. Diese gehören nämlich nicht mehr zu den so genannten Spielzeug Ausführungen.
Eine Fluggerät, die über eine Kamera verfügt kostet ca. 100 Euro und kommt mit einer mittleren Qualitätsstufe geliefert. Je höher der Preis, desto hochwertiger darf auch die Kamera sein. Wer ein Modell für den professionellen Bereich sucht, muss mit Ausgaben zwischen 1000 und 1500 Euro rechnen. In diesem Fall ist der Hersteller namens DJI ganz besonders beliebt. Manche dieser Modelle verfügen sogar über eine Auflösung mit 4K und filmen komplett ruckelfrei. Zahlreiche Modelle sind mit Bluetooth und GPS ausgestattet. Die höhere Nutzlast, bzw. das vorteilhafte Baukastensystem steigern die Modifizierung immens. Bei einem hochwertigen Modell lässt sich auch die Geschwindigkeit immens steigern, zusätzlich ist ein besseres Manövrieren gegeben.
Zubehör für Fluggeräte
Was das mögliche Zubehör für Fluggerät betrifft, so sollte unbedingt nach einem oder mehreren Propeller, sowie einen zusätzlichen Akku geschaut werden. Ein klassischer Akku ist bereits nach sieben oder 15 Minuten entleert. Deshalb sollte ein bereits aufgeladener zweiter Akku bereitgehalten werden. Wenn es zu einem Aufprall kommt, sind die Propeller meistens defekt. Deshalb sollten diese als Ersatz gelagert werden. Eventuell lohnt es sich, nach einem Kombinationspaket zu suchen.
Zusammenfassung
Wer sich eine Fluggerät kaufen möchte, achtet einerseits auf den Anschaffungspreis, andererseits auf die vorteilhaften Systeme für die Stabilisierung, sowie auf das GPS. Auch die Auflösung der Kamera, bzw. die Qualität für Fotos und Videos sind nicht außer Acht zu lassen.
Eventuell gibt es passende Akkus oder Ladegeräte, sowie eine alternative Fernbedienung oder eine zusätzliche Kamera zum Aufrüsten. Es steht auch die Frage nach der maximalen Flugzeit, sowie nach der maximalen Reichweite vom Quadrocopter. Eventuell gibt es weitere Möglichkeiten für eine Erweiterung, wie zum Beispiel im Themenbereich der Datenübertragung. Eine selbstständige Rückkehr ist besonders empfehlenswert.
Im Übrigen ist eine Fluggerät, die eher höheres Gewicht hat nicht ganz so anfällig für schwierige Windverhältnisse.